
Von der Ziege zum Schal: Der Weg des Kaschmirs erklärt
Kaschmir ist eines der edelsten Naturmaterialien der Welt – weich, warm und luxuriös. Doch wie entsteht dieser besondere Stoff eigentlich? Der Weg vom flauschigen Unterfell der Kaschmirziege bis zum feinen Schal ist lang, aufwendig und faszinierend. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf die Reise des Kaschmirs: von der Herkunft bis zur fertigen Produktion.
Herkunft: Wo Kaschmir seinen Ursprung hat
Echter Kaschmir stammt von der sogenannten Kaschmirziege (Capra hircus), die in den Hochlagen des Himalaya, der Mongolei, Chinas und Nordindiens lebt. In diesen Regionen sind die Winter extrem kalt, was die Ziegen dazu bringt, ein besonders dichtes und feines Unterfell zu entwickeln. Genau dieses Unterfell ist es, das für die Herstellung von Kaschmir verwendet wird.
Die Gewinnung: Ein achtsamer Prozess
Im Frühjahr, wenn die Ziegen ihr Winterfell natürlich verlieren, wird das feine Unterhaar per Hand ausgekämmt. Pro Ziege lassen sich nur etwa 150 bis 200 Gramm nutzbarer Kaschmir pro Jahr gewinnen. Das erklärt die Seltenheit und den Preis des Materials. Wichtig: Hochwertige Kaschmirgewinnung erfolgt tierfreundlich, ohne Stress für die Tiere.
Reinigung und Sortierung: Nur das Feinste wird verwendet
Nach dem Auskämmen wird das Haar gereinigt und sortiert. Grobe Deckhaare werden entfernt, sodass nur die feinen, weichen Fasern übrigbleiben. Diese Sortierung ist entscheidend für die spätere Qualität des Endprodukts. Nur die feinsten Fasern mit einem Durchmesser unter 19 Mikrometer werden als echter Kaschmir klassifiziert.
Spinnen, Färben, Weben
Die sortierten Fasern werden nun zu Garn gesponnen. Je dünner und gleichmäßiger das Garn, desto weicher und hochwertiger das Endprodukt. Anschließend wird das Garn gefärbt – traditionell mit schonenden Verfahren, um die Fasern nicht zu beschädigen. Danach erfolgt das Weben oder Stricken zum finalen Stoff.
Feinschliff und Veredelung
In der letzten Phase wird der Stoff gewaschen, gebürstet oder leicht gefilzt, um die Oberfläche noch weicher und griffiger zu machen. Man spricht hier von der sogenannten Veredelung. Dabei entscheidet sich auch, ob der Kaschmir für Pullover, Schals oder andere Accessoires verwendet wird.
Die Herstellung eines echten Kaschmirschals ist ein Kunsthandwerk, das Geduld, Wissen und Hingabe erfordert. Jeder Schritt – von der Ziege bis zum fertigen Schal – trägt zur Qualität und Einzigartigkeit des Produkts bei. Wer Kaschmir trägt, hält nicht nur ein Luxusprodukt in den Händen, sondern auch ein Stück Naturgeschichte.